Als Neueinsteiger kann jedes Thema erschlagend wirken, vor allem ein so umfassendes und auf den ersten Blick diffuses wie Programmiersprachen. Dazu kommen verwirrende Namen wie C, C++, C#, Java und JavaScript. Nicht wenige fassen das eine fälschlicherweise zu C zusammen und das andere zu Java, was sogar verständlich ist, da diese Namensgebung nicht gerade intuitiv ist. Dennoch handelt es sich bei allen fünf um eigene Sprachen. Dieser Text soll Einsteigern eine erste Übersicht und Anleitung bei der Wahl der ersten Programmiersprache bieten.
Fragen und Antworten
Ein gutes erstes Auswahlkriterium ist die Verbreitung der Sprache. Mehr Nutzer gewährleisten eine große Community, auf die man als Anfänger zurückgreifen kann, sollte man mal nicht weiterkommen. Daher ist es nicht ratsam, mit einer sogenannten esoterischen Programmiersprache zu beginnen. Diese wollen nicht praktisch sein sondern ausreizen, was möglich ist. Generell ist die erste Anlaufstelle für die meisten Programmierer mit Problem Google. Auf Platz zwei steht die Seite Stackoverflow. Auf dieser Website findet man Antworten zu jeder Programmiersprache. Ohnehin werden bei einer Google-Suche wegen eines Programmier-Problems viele Treffer zu Stackoverflow.com führen. Auf dieser Seite helfen sich praxisnahe und geübte Talente gegenseitig und selbstverständlich auch neuen und aufsteigenden Talenten.
Welche Sprache soll es sein?
Zu den am meisten verwendeten Sprachen zählen Java, Python, JavaScript, PHP und C++. Von diesen haben die meisten Menschen zwar schon gehört, aber wirklich weiter hilft das nicht.
Die aufgelisteten Sprachen zählen zu den objektbasierten Programmiersprachen. Objektbasiert bedeutet, dass mit Abstraktionen gearbeitet wird, um Modelle zu erstellen, die auf der realen Welt basieren. Diese Abstraktionen, Objekte oder auch Klassen kommunizieren miteinander und können Nachrichten weiterleiten, empfangen und eingegebene Daten verarbeiten. Das modulare System trägt dazu bei, dass objektorientierte Programme einfacher verstanden werden können.
Was soll die Sprache können?
Neben der Frage, wie intuitiv eine Sprache für einen Anfänger ist und wie groß die dazugehörige Community ist, ist auch die Frage wichtig, wofür gelernt wird. Theoretisch kann fast jede Sprache für alles verwendet werden, ob das aber praktikabel ist, ist eine andere Frage. Welche Sprache die beste ist – auch für Einsteiger – ist stark anwendungsbezogen.
Java ist eine universell einsetzbare Sprache, mit ihr lassen sich Anwendungen für Desktop-PCs sowie Mobilgeräte schreiben. Von Desktop-Anwendungen über Webanwendungen und Applets, man kann mit Java fast alles schreiben, was sie als Einsteigersprache attraktiv macht. Python wird viel in der Datenverarbeitung eingesetzt und gilt dank ihrer übersichtlichen und kurzen Syntax als einfach zu lernen. JavaScript ist eine clientseitige Skriptsprache. Sie wird in Webbrowsern verwendet und findet mittlerweile auch Anwendung im Backend. Die Sprache ermöglicht interaktive Elemente im Webdesign und erweitert HTML und CSS um einige Funktionen. Wer sich mit Webanwendungen beschäftigen will, kommt übrigens nicht daran vorbei, sich zumindest Grundkenntnisse in HTML5 und CSS3 anzueignen. PHP ist fast alternativlos, wenn es um Webdesign geht. Die Sprache steckt hinter zahlreichen Features im Internet und sie ist genau dafür entwickelt worden. Der Vorteil dabei ist, dass sie Funktionalitäten, die HTML und Datenbanken benötigen bereits unterstützt, zudem wird sie als serverseitige Skriptsprache auf dem Server generiert und gerendert. C und C++ sind gut für Programme geeignet, die nah an der Hardware arbeiten wie zum Beispiel Roboter, Treiber und Spiele.
Ein grundsätzliches Verständnis ist wichtig
Die Frage nach der besten Einsteigerfrage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Was für jeden Anfänger in egal welcher Sprache grundlegend von Bedeutung ist, ist dass er die Art zu Denken verstehen lernt. Lösungsorientiertes Denken bedeutet in der Welt des Programmierens zu verstehen, wie eine komplizierte Aufgabe in kleinste Schritte zerteilt werden kann, die sich mit Programmbefehlen darstellen lassen. Dieser Vorgang muss immer stattfinden, unabhängig von der Sprache und unabhängig von der Projektart.
Darüber hinaus sollte ein Neueinsteiger gewillt sein, ständig dazuzulernen. Wie das Vorbild der menschlichen Sprache erreicht auch das Lernen einer Programmiersprache kein definitives Ende. Man mag Grundzüge und Grammatiken verstanden haben, dennoch hat niemand alle möglichen Sätze gebildet und niemand kennt jede einzelne Vokabel.
Neue Lerner sollten auch eine gewisse Freude am Knobeln mitbringen. Nicht alles, was man sich so einfach vorstellt, lässt sich auch so einfach schreiben. Der Abtrieb und die Motivation dazu muss aus dem Schüler selbst kommen. Er sollte darauf gefasst sein, auf Probleme und scheinbar Unmachbares zu stoßen und er muss mit diesen Hürden umgehen können und darf nicht jedes Mal daran verzweifeln.
Wie lange wird gelernt?
Die Frage, wie lange es dauert, bis man Programmieren kann, lässt sich ebenfalls nur bedingt beantworten. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Ziel, das erreicht werden soll. Soll das Thema zunächst nur einführend behandelt werden oder soll die erste App bereits nach vier Wochen entwickelt sein und Geld einbringen? Ein zweiter Faktor ist das Geld, das investiert wird. Es gibt viel kostenfreies Lernmaterial im Internet, über dessen Qualität gestritten wird. Seit einiger Zeit gibt es Programmier-Bootcamps, die eine Ausbildung zum Software-Entwickler in 12 Wochen versprechen. Im Gegensatz dazu gibt es wiederum Bücher, die eine Einführung in Java in nur sieben Tagen anpreisen. Die Frage nach der Lernzeit wird letztendlich durch die Qualität und dem angestrebten Ziel der Ausbildung beantwortet.